Wie sich Spina bifida bei Kindern äußert

Wie sich Spina bifida bei Kindern äußert

Spina bifida kann sich auf die Entwicklung des Gehirns, der Wirbelsäule, des Rückenmarks und der Rückenmarkshäute des Kindes im Mutterleib sowie auf deren Funktionieren nach der Geburt auswirken.  Die Rückenmarkshäute, auch Meningen genannt, umhüllen Gehirn und Rückenmark und dienen deren Schutz.4,7

Laut Literatur sind die häufigsten Arten der Spina bifida: 

  1. Meningomyelozele (auch als „Spina bifida aperta“ oder „offener Rücken“ bezeichnet). Dies ist die häufigste und schwerste Form der Spina bifida. Bei ihr treten Teile des Rückenmarks und der Rückenmarkshäute durch den Spalt in der Wirbelsäule hervor und wölben sich auf dem Rücken des Kindes zu einer Blase.  Es kommt zu Schädigungen des Rückenmarks und der umliegenden Nerven,  sowie teilweise zu Paralyse, d. h. Gefühlsverlust oder Lähmung einzelner oder mehrerer Gliedmaßen bzw. Körpersegmente. In Zusammenhang mit Spina bifida wurden eine erhöhte Infektions- und Allergierate sowie weitere häufig auftretende Krankheiten berichtet.  Kinder mit offenem Rücken müssen unter Umständen noch im Mutterleib oder gleich in den ersten Tagen nach der Geburt operiert werden.  Dabei werden das hervorgetretene Rückenmark und die Nerven chirurgisch zurück in die Wirbelsäule verlegt und mit Muskeln und Haut bedeckt.  Dieser Eingriff kann helfen, weiteren Nervenschädigungen und Infektionen vorzubeugen.  Schäden, die bereits eingetreten sind, lassen sich durch die Operation jedoch nicht rückgängig machen.  Selbst nach einer Operation können Kinder mit offenem Rücken an verschiedenen, zum Teil bleibenden Behinderungen leiden, wie u. a. Gehbehinderungen und sowohl Stuhl- als auch Harninkontinenz.3,4,7,8,9,10 
  1. Spina bifida occulta (auch „verdeckte“ Spina bifida genannt).  Dies ist die leichteste Form der Spina bifida, die in der Regel keine gesundheitlichen Beschwerden macht.  Bei ihr liegt nur ein kleiner Spalt in der Wirbelsäule vor,  sodass Rückenmark und Nerven nicht hervortreten und normalerweise auch nicht geschädigt werden.  An der Stelle über dem Spaltwirbel kann sich ein Grübchen in der Haut oder ein Haarbüschel zeigen. 2,3,4,5,7,8,9,10
  2. Geschlossener Neuralrohrdefekt.  Beim geschlossenen Defekt sind das Fett-, Knochengewebe oder die Meningen um das Rückenmark nicht richtig gebildet.  Dadurch kann es fallweise zu Schädigungen der Rückenmarksnerven kommen.  Häufig verursachen geschlossene Defekte keinerlei Symptome; bei manchen Kindern ist jedoch die Kontrolle der Blasen- und Darmentleerung beeinträchtigt.4,10
  3. Meningozele.  Dies ist die seltenste Form der Spina bifida. Bei ihr wölben sich nur die Rückenmarkshäute durch den Spalt im Wirbelbogen hervor.  Dabei bildet sich am Rücken des Kindes eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase, die als Meningozele bezeichnet wird.  Es bestehen gewöhnlich keine oder nur geringe Nervenschädigungen. Manche Kinder haben jedoch Probleme, ihre Blasen- und Darmentleerung zu kontrollieren.  Die Meningozele kann operativ entfernt werden. 4,7,9

 Die gute Nachricht: Laut CDC äußern „viele Jugendliche und junge Erwachsene, die an Spina bifida leiden, eine hohe Zufriedenheit mit ihrer gesundheitlichen Lebensqualität, beginnen und absolvieren mit Erfolg eine höhere Schulbildung, treiben Sport und nehmen an einer aktiven Freizeitgestaltung teil“.1 

Beachten Sie, dass die von BARD Medical in diesem Artikel oder dieser Website bereitgestellten Informationen eine ärztliche Untersuchung und Beratung nicht ersetzen können.

 Quellen

  1. Centers for Disease Control and Prevention. (2010). Data and statistics. Available online at: http://www.cdc.gov/ncbddd/spinabifida/data.html
  2. GRAY’S Anatomy Review- First Edition. Gray's Anatomy Review (Kindle Locations 15-21). Elsevier Health Sciences. Kindle Edition.
  3. NIH: National Institute of Neurological Disorders and Stroke – website
  4. http://www.ninds.nih.gov/disorders/spina_bifida/spina_bifida.htm
  5. March of Dimes. (2009). Birth defects: Spina Bifida. Available online at: http://www.marchofdimes.com/baby/birthdefects_spinabifida.html
  6. Spina Bifida Association. (2008). Spina Bifida. Available online at: http://tinyurl.com/3qegx2y
  7. Spina Bifida Association –National Resource Center. Folic Acid. Available on-line http://www.spinabifidaassociation.org/atf/cf/%7B85F88192-26E1-421E-9E30-4C0EA744A7F0%7D/Folic%20Acid.pdf
  8. Ozek M, Cinalli G, Maixner W, The Spina Bifida Management and Outcomes, Springer Milan Berlin Heidelberg New York, 2008
  9. Rekate H MD, Comprehensive Management of Spina Bifida, CRC Press, Boca Raton, Ann Arbor, Boston, 2006
  10. Clinical Neuroanatomy 27th Edition, McGraw-Hill Education, 2013
  11. Agopian AJ, etal. Spinal Bifida Subtypes and Sub Phenotypes by Maternal Race, Ethnicity in the National Birth Defects Prevention Study, Am J Med Genet Part A 158A:109-115, 2011

 Stand 12/2014. Aktuellere Informationen sind den o. g. Quellen zu entnehmen.