Rückenmarksverletzungen und ihre Auswirkungen auf körperliche Funktionen

Rückenmarksverletzungen und ihre Auswirkungen auf körperliche Funktionen

Wie und auf welche körperlichen Funktionen sich eine Rückenmarksverletzung auswirkt hängt davon ab, wo die Wirbelsäule verletzt ist.  Der Ausfall von neurologischen Funktionen erstreckt sich typischerweise ab der Verletzungsstelle nach unten.  Je weiter oben in der Wirbelsäule die Rückenmarksverletzung liegt, desto größer ist in der Regel der Funktionsausfall.

  • Von den Halswirbeln (C1 bis C8) gehen die Rückenmarksnerven ab, die Hinterkopf, Nacken, Schultern, Arme, Hände und Zwerchfell innervieren.3
  • Von den Brustwirbeln (T1 bis T12) gehen die Rückenmarksnerven in den oberen Rücken ab, die die Brustmuskulatur, einen Teil der Rückenmuskulatur und etliche Organsysteme, darunter auch Teile des Abdomens, innervieren.3
  • Von den Lendenwirbeln (L1 bis L5) gehen die Rückenmarksnerven in den unteren Rücken ab, die den unteren Bauch und Rücken, das Gesäß, bestimmte Teile der äußeren Geschlechtsorgane sowie einen Teil der Beine innervieren.3
  • Von den Kreuzbeinwirbeln (S1 bis S5) gehen die Rückenmarksnerven in den unteren Rücken ab, die die Oberschenkel und Unterbeine, die Füße, den Großteil der äußeren Geschlechtsorgane sowie die Region um den Anus innervieren. 3,10

Beachten Sie, dass die von BARD Medical bereitgestellten Informationen eine ärztliche Untersuchung und Beratung nicht ersetzen können.

Quellen

  1. Centers for Disease Control Spinal Cord Injury Fact Sheet http://www.cdc.gov/TraumaticBrainInjury/index.html
  2. National Spinal Cord Injury Statistical Center Spinal Cord Injury Facts and Figures at a Glance: https://www.nscisc.uab.edu/PublicDocuments/fact_figures_docs/Facts%202013.pdf ,
     https://www.nscisc.uab.edu/PublicDocuments/fact_figures_docs/Facts%202014.pdf
  3. NIH: National Institute of Neurological Disorders and Stroke – http://www.ninds.nih.gov/disorders/spina_bifida/spina_bifida.htm
  4. Cleveland Clinic, Diseases and Conditions – Neurogenic Bladder, http://my.clevelandclinic.org/disorders/neurogenic_bladder/hic-neurogenic-bladder.aspx
  5. Sauerwein D. Urinary tract infections in patients with Neurogenic bladder dysfunction, Int J Antimicrob Agents. 2002 Jun; 19(6):592-7.
  6. ASIA International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury
  7. Clinical Neuroanatomy, 27th Edition, McGraw-Hill Education, 2014, Chapter 5-The Spinal Cord, Chapter 6. The Vertebral Column and Other Structures
  8. Principles and Practice of Hospital Medicine, McGraw-Hill Education, 2012, Chapter 63 – Common Neurosurgical Conditions
  9. Current Diagnosis and Treatment in Orthopedics, 5th Edition, McGraw-Hill Education, 2014
  10. Harrisons™ Principles of Internal Medicine, 18th Edition, McGraw-Hill Education, 2012, Chapter 377, Diseases of Spinal Cord
  11. Smith and Tanagho’s General Urology, 18th Edition. McGraw-Hill Education, 2013
  12. Textbook of Neurogenic Bladder, J.Corus MD and E.Schick MD, Martin Dunite Ltd., United Kingdon, 2004, Chapter 43 –Conservative Treatment

Stand 12/2014. Aktuellere Informationen sind den o. g. Quellen zu entnehmen.